Lust in unser nettes engagiertes Team zu kommen? - Dann jetzt gleich bewerben!
Datenschutz
Datenschutz
Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Die Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser
Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der Website über Art, Umfang und
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden
Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i. S. d. Art. 4 Nr. 1 der
Datenschutz-Grundverordnung gelten.
1. Verantwortliche Stelle
Diese Website und das Leistungsangebot werden betrieben von:
Haus Marienfeld GmbH
Thelenstraße 23-27
53804 Much-Marienfeld
Tel: 02245/606-0
Fax: 02245/606-66
E-Mail: HM[at]HausMarienfeld.de
2. Allgemeines
Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie
möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne
Angaben personenbezogener Daten möglich. Wir halten uns an die Regelungen der
seit dem 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die
jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das
Telemediengesetz oder andere spezielleren Gesetze zum Datenschutz.
3. Kontaktaufnahme (Kontaktformulare, Angebotsformulare etc.)
Sie können mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen. In diesem Fall speichern wir die
von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten
und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen.
Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer vorvertraglichen
Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger
Art ist.
4. Bewerbungsverfahren
Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Stellenangebote, auf die Sie sich per E-
Mail bewerben können. Wenn Sie sich entscheiden, sich auf eine offene Stelle zu
bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen dort angegebenen und an uns übermittelten
personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des
Bewerbungsverfahrens.
Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Daten, sobald eine arbeitsrechtlich gebotene
Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten abgelaufen ist. Die Frist beginnt mit dem
Versand der Absage. Sofern Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten für
eine spätere Ansprache bzgl. für Sie möglicherweise interessante Stellen eingewilligt
haben, werden wir Ihre Daten der Einwilligung entsprechend weiterhin aufbewahren.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung
oder ohne gesetzliche Grundlage nicht an außerhalb des konkreten
Bewerbungsverfahrens stehende Dritte weiter.
Für die Beurteilung einer Bewerbung benötigen wir im Bewerbungsprozess keine
Angaben zu den sog. besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Dies
sind Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft (darunter fällt auch Ihr
Foto), politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder
die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische
Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten
oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen
Person. Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie in Ihren hinterlegten Daten keine
Angaben über die vorgenannten Daten machen. Sofern die von Ihnen übermittelten
Daten derartige Angaben enthalten, können wir Ihre Bewerbung nur verarbeiten,
wenn Sie uns eine explizite Einwilligung zukommen lassen, diese besonderen
Kategorien personenbezogener Daten zu speichern. Diese Einwilligung müssten wir
gesondert bei Ihnen einholen, dies würde zu einer Verzögerung des
Bewerbungsprozesses führen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie an uns per E-Mail senden,
unverschlüsselt übertragen werden. Insoweit besteht die Gefahr, dass Unberechtigte
diese Daten abfangen und nutzen können.
Sie können Ihre Bewerbung (Anlagen) jedoch selbst verschlüsseln. In diesem Fall
teilen Sie uns bitte die Zugangsdaten mit, mit denen wir die Anlagen entschlüsseln
können.
5. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung
ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
(Datenübertragbarkeit); gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel
können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht,
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne
Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
genügt eine E-Mail an datenschutz@HausMarienfeld.de
6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend
beschrieben.
Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland.
Hierbei stellen wir sicher, dass eine Datenverarbeitung allein in Deutschland erfolgt.
Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die Begründung, die Durchführung
und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne
Ihre Einwilligung möglich.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer
Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere
um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder
zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden
haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur
Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre
personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen,
insbesondere der DSGVO zu behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich
nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine
personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale
Organisation weiter.
7. Speicherdauer für die personenbezogenen Daten
Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen,
sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr
erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für die endgültige
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist
werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von
Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der
Sperrung der Daten.
8. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere Website laufend weiter, um Ihnen einen immer besser
werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung
werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen, wenn und soweit dies
erforderlich werden sollte.
9. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt
Oliver Niederjohann
Beethovenstr. 4
51375 Leverkusen
E-Mail:
Stand: Juli 2022